Deutscher Gewerkschaftsbund

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2
Letzte Seite 
01.12.2023
klartext Nr. 42/2023
Wie wei­ter nach dem Ver­fas­sungs­ur­teil?
Paragraphenzeichen Richter-Hammer Justiz
Colourbox.de
Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird ein Großteil der Gelder aus dem Klima- und Transformationsfonds sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds gesperrt. Damit sollten über mehrere Jahre z.B. Ausgaben für Klimaschutz und Transformation gestemmt werden. Um die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit zu sichern, braucht es neben einer Reform der Schuldenbremse, höhere Einnahmen.
weiterlesen …

26.11.2023
Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende
Die Trans­for­ma­ti­on der Au­to­mo­bil­in­dus­trie kann zu ei­ner Er­folgs­ge­schich­te wer­den
Gemeinsame Pressemitteilung Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende
Logo Erklärung des Bündnisses Sozialverträgliche Mobilitätswende
Elisabeth Deim/Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende
Die sozialverträgliche Mobilitätswende braucht eine zukunftsgerichtete deutsche Automobilindustrie. "Die Transformation im Bereich industrieller Arbeit und Wertschöpfung kann nur erfolgreich sein, wenn Politik und Unternehmen den Wandel aktiver gestalten und einen klaren Rahmen setzen", so das Bündnis in einem aktuell veröffentlichten Papier zum Strukturwandel in der Automobilindustrie.
Zur Pressemeldung

24.11.2023
klartext Nr. 41/2023
Ver­fas­sungs­ge­richt macht Schul­den­brem­se zur Ge­fahr
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Vergangene Woche hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ein Urteil gefällt, das die Handlungsfähigkeit des Staates massiv einschränkt. Die Politik muss nun schnell und vernünftig handeln, sonst droht eine fatale Entwicklung. Es braucht zu dem eine Reform der Schuldenbremse. Denn mangelnde Zukunftsinvestitionen sind ein Problem, eine etwas höhere Verschuldung nicht.
weiterlesen …

16.11.2023
klartext Nr. 40/2023
Ver­tei­lungs­fra­gen in Kri­sen­zei­ten: Das geht ge­rech­ter!
Zwei Münzstapel mit Miniaturfiguren: Auf einem hohen Stapel spielen Menschen Golf, auf einem kleinen Stapel arbeiten Menschen in gebückter Haltung auf dem Bau
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Während das reichste Prozent der Bevölkerung 30 Prozent des gesamten Nettovermögens auf sich verbuchen kann, besitzt die untere Bevölkerungshälfte keine 3 Prozent des Gesamtvermögens. Das Gute ist: Ungleichheit ist kein Naturgesetz. Denn es gibt viele Möglichkeiten, der sozialen Spaltung entgegenzuwirken und die Transformation gerecht zu gestalten. Der DGB zeigt wie.
weiterlesen …

09.11.2023
klartext 39/2023
Ta­rifflucht kommt der All­ge­mein­heit teu­er zu ste­hen
Grafik mit Tarifbindung-Icon auf weißen Untergrund mit Pfeilen in der Farbe Petrol, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Nur noch rund die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland profitiert von Tarifverträgen – mit gravierenden Folgen. Für Beschäftigte bedeutet diese fehlende Tarifbindung im Schnitt finanzielle Einbußen und schlechtere Arbeitsbedingungen, für die Allgemeinheit entstehen enorme Kosten. Wie teuer die Tarifflucht für uns alle ist, wurde diese Woche in unserer Tarifflucht-Bilanz offengelegt.
weiterlesen …

06.11.2023
Tarifwende
DGB legt Ta­rifflucht­bi­lanz vor und star­tet Kam­pa­gne für mehr Ta­rif­schutz
von Yasmin Fahimi, Stefan Körzell BV
Foto von Pressekonferenz zum Kampagnenauftakt mit DGB Vorstandsmitglied Stefan Körzell, DGB-Vorsitzender Yasmin Fahimi und den Gewerkschaftern Dominik Stark und Andreas Waclaw (von recht nach links)
DGB/Hans-Christian Plambeck
Tarifflucht und Lohndumping der Arbeitgeber verursachen in Deutschland jährlich rund 130 Milliarden Euro schaden. Der DGB startet deshalb jetzt eine bundesweite Kampagne für mehr Tarifschutz. Unter dem Motto "Eintreten für die #Tarifwende" soll nicht nur über das Thema informiert, sondern auch der Druck auf Arbeitgeber und Politik erhöht werden.
Zur Pressemeldung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2
Letzte Seite