Gewerkschaftsjugend am Antikriegstag 2022 DGB-Niederrhein
Für den Deutschen Gewerkschaftsbund ist der 1. September ein besonderer Tag der Mahnung:
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!
Die Welt braucht Frieden!
Alljährlich am Antikriegstag erinnert der DGB an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. In diesem Krieg fanden Millionen Menschen einen grausamen Tod. Unzählige wurden verwundet und blieben für ihr Leben an Körper und Seele gezeichnet.
Jeder Krieg ist ein Angriff auf die Menschheit. Das ist die zentrale Lehre, die der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften aus der Geschichte gezogen haben. Das ist der Grund, weshalb wir uns mit all unserer gewerkschaftlichen Kraft für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit einsetzen. Frieden gibt es nur durch Völkerverständigung und gemeinsame Sicherheit.
An diesem Antikriegstag werden die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Duisburg-Mitte über ihre Gedenkfahrt „Auf den Spuren von Janusz Korczak“ in Polen und ihre dort gewonnenen Eindrücke berichten.
Gedenkveranstaltung
im Internationalen Zentrum
Flachsmarkt 15
47051 Duisburg
Begrüßung:
Angelika Wagner, DGB Region Niederrhein
Grußwort der Stadt Duisburg
Präsentation:
„Auf den Spuren von Janusz Korczak“
SchülerInnen der Gesamtschule Duisburg-Mitte
Antikriegsgedichte:
DGB Jugend Duisburg
Musikalische Begleitung:
Stattchor Duisburg
Information zur Kranzniederlegung:
Im Anschluss an die Veranstaltung findet die Kranzniederlegung am Mahnmal für die Opfer des Naziregimes vor dem Rathaus Duisburg statt.
Logo Demokratie Leben Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend